Stimmt es, dass auch Fruchtsäfte Alkohol enthalten?
Fruchtsäfte gehören zu den Lebensmitteln mit einem natürlichen Alkoholgehalt. Dieser natürliche Alkoholgehalt wird laut Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) als unbedenklich eingestuft, da er selten 0,3 Volumenprozent (Vol.-%) übersteigt. Nach der Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung (LMKV § 7b und Anlage 4) muss der Alkoholgehalt erst bei nicht als „alkoholfrei“ gekennzeichneten Getränken mit mehr als 1,2 Vol.-%. angegeben werden.
Das Netzwerk „Gesund ins Leben – Netzwerk Junge Familie“ empfiehlt werdenden Müttern, täglich etwa 1,5 Liter Flüssigkeit zu sich zu nehmen, am besten Wasser und ungesüßte Tees. Fruchtsäfte sollten nur sparsam – etwa ein Glas pro Tag – getrunken werden, da sie einen recht hohen Energie- und Zuckergehalt haben. Eine Portion unverdünnter Obst- oder Gemüsesaft ersetzt dann eine der fünf empfohlenen Obst- bzw. Gemüseportionen pro Tag. Zum Durstlöschen sollten Fruchtsäfte besser als Schorle getrunken werden, gemischt aus etwa drei Teilen Wasser und einem Teil Saft. „Werden Fruchtsäfte in diesen Mengen konsumiert, führt der Alkoholgehalt zu keiner nachgewiesenen Gefährdung von Schwangeren und ihrem ungeborenen Kind“, heißt es in der KErn-Stellungnahme vom Juli 2015 zu diesem Thema. „Der gelegentliche Verzehr ist also unbedenklich.“
Alkoholfreies Bier – ist das auch ein Risiko?
Alkoholfreies Bier kann – je nach Hersteller – noch geringe Mengen Alkohol enthalten. Ähnlich ist das bei einigen Fruchtsäften, die bei der Gärung Alkohol entwickeln. Liegt dieser Alkoholgehalt unter 0,5 Volumenprozent (Vol.-%), muss dies auf der Verpackung nicht angegeben werden, der geringe Alkoholgehalt ist also beim Einkauf nicht immer erkennbar.
Auf der sicheren Seite ist, wer auf die freiwillige Kennzeichnung achtet und beim Kauf von alkoholfreiem Bier ein Produkt mit dem Hinweis „0,0 Vol.-%“ wählt. Grundsätzlich empfiehlt das Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn), auch von alkoholfreiem Bier nur geringe Mengen zu konsumieren.