Claras erstes Jahr verging wie im Flug. Kaum war sie da, war sie auch schon wieder anders. Mit jedem Tag veränderte sie sich, wuchs, nahm zu, lernte dazu, entwickelte sich weiter. So wie wir als Eltern von Tag zu Tag irgendwie älter und erwachsener wurden.
Schlagwort: Alkohol
Geburtstag feiern im Babyformat
Bald, wenn die Sommerhitze langsam zu schwinden beginnt, wird Clara zwei Jahre alt.
Mit ihrem Geburtstag nähert sich auch wieder die Frage nach einer Feier. Ihren ersten Geburtstag haben wir im kleinen Rahmen gefeiert, zu dritt. Am Nachmittag kamen noch Großeltern, Cousin und Tante dazu. Da hatte ich mir bereits den Kopf gemacht, womit wir eigentlich anstoßen würden.
Alkohol nach der Schwangerschaft
In der Schwangerschaft muss man auf so manches verzichten. Auf einen flachen Bauch. Oder auf gefährliche Laborarbeiten. Auf so manche Medikamente. Ab einem gewissen Punkt womöglich auch darauf, seine Zehennägel zu schneiden oder sich selbstständig das Höschen anzuziehen. Und auch auf Alkohol.
Wenn das Karma zuschlägt
Ist es das jetzt, das Karma? Der Ausgleich, die Vergeltung für all die Male, in denen ich, nicht zurecht, gerade nochmal davongekommen bin? Schlägt der angesammelte Karma-Kredit nun auf einmal, mit voller Wucht zu?
Endspurt
Da war sie nun, die 40. Schwangerschaftswoche. Der Endspurt. Ich hatte es fast geschafft.
Teil 2: mehr von Arbeitsfeiern, After Work und dem Gläschen Sekt
Jetzt mal im Ernst, warum muss ich mich eigentlich dafür rechtfertigen, dass ich am Arbeitsplatz um 10 Uhr morgens kein Rauschmittel konsumieren möchte? Egal in was für Mengen, wenn ich danach noch sieben Stunden hoch konzentriert und penibel genau mikroskopisch kleine Volumina pipettieren muss?
Teil 1: Von Arbeitsfeiern, After Work und dem Gläschen Sekt
Der Fragen-Klassiker, wenn es um Alkohol, Job und Schwangerschaft geht: Was macht man auf der Weihnachtsfeier, beim Osterbrunch, beim Sommerfest, wenn man seine Schwangerschaft noch nicht verkündet hat.
Vom „Groaning Ale“ zu „Null Promille“ in der Schwangerschaft: Wie das Fetale Alkoholsyndrom entdeckt und anerkannt wurde
Das Krankheitsbild des Fetalen Alkoholsyndroms (FAS) – manchmal auch „Alkoholsyndrom“ oder „Alkoholbehinderung“ genannt – wurde zwar bereits vor über 100 Jahren beschrieben, es hat aber noch viele Jahrzehnte gedauert, bis sich die Erkenntnis wirklich durchgesetzt hat, dass auch ein geringer Alkoholkonsum in der Schwangerschaft dem Kind schaden kann.
Mein Traum vom Trinken
Ich wünschte, ich könnte sagen, dass Alkohol in meiner Schwangerschaft keine Rolle gespielt hat. Dass ich keinen großartigen Gedanken verloren habe an Alkohol in diesen neun Monaten. Auch wenn ich nichts getrunken habe, nachdem ich einen positiven Schwangerschaftstest in den Händen hielt: Der Alkohol war immer präsent. Seine Abwesenheit war immer präsent, in Form von Alkoholalbträumen.
Ernüchternde Aussichten und Coping ohne Alkohol
„Wir haben uns gedacht, das macht jetzt wenig Sinn, deinen Vertrag zu verlängern, wir lassen ihn auslaufen. Bewirb dich einfach wieder bei uns, wenn du so weit bist! Also, wenn du dann fertig hast mit Kindern und so.“
Locker-flockig, zwischen Tür und Angel, eine Woche, ehe mein Mutterschutz beginnt, teilt mir mein Vorgesetzter mit, dass er sich mit unserer Chefin besprochen hatte. Mein Vertrag wird doch nicht verlängert, aber ich bin jederzeit wieder willkommen.